![]() Gott und die Welt
|
Neuausgabe April 2005
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München Copyright: 2000 bei Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, München |
Nach 482 Jahren kommt wieder ein Papst
aus Deutschland, dem Land der Reformation. 1981, als Joseph Ratzinger noch
der Kardinal von München war, berief ihn Johannes Paul II. an seine
Seite und machte ihn zum Cheftheologen der Kirche. Als Leiter der Glaubenskongregation
erwarb sich der messerscharfe Denker und brillante Autor Ratzinger eine
solche internationale Reputation, dass die Kardinäle nicht an ihm
vorbei gehen konnten. Sie machten ihn zum Papst.
Im Gespräch, das der bekannte Journalist Peter Seewald mit Kardinal Ratzinger führte, lernt die Welt die andere Seite des obersten Glaubenswächters der Katholischen Kirche kennen: die Tiefe seiner menschlichen und religiösen Wurzeln, die Weite seines Geistes und die aufrechte Humanität eines Mannes, der sich ganz in den Dienst Gottes und der Menschen gerufen weiß. |
Die Autoren:
Papst Benedikt XVI., geboren als Joseph Ratzinger 1927 in Marktl am Inn, war Professor für katholische Theologie in Freising, Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg. Ab 1962 einer der führenden Konziltheologen, wurde er 1977 Nachfolger von Kardinal Döpfner als Erzbischof von München und Freising. 1981 folgte die Ernennung zum Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation, der zentralen Instanz für die Interpretation und die Verteidigung der kirchlichen Lehre. In seine Verantwortung fallen Roms Auseinandersetzungen mit der Befreiungstheologie in der Dritten Welt, mit innerkirchlichen Kritikern wie Küng und Drewermann, aber auch die Redaktion des neuen Weltkatechismus. Peter Seewald, geboren 1954, war Redakteur und Autor des "Spiegel", beim "Stern", und beim Magazin der "Süddeutschen Zeitung". Er arbeitet als freier Publizist. Zuletzt erschien von ihm "Die Schule der Mönche". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|